1. Das Leben vor der Geburt
a) Wann beginnt das
menschliche Leben?
Das
menschliche Leben beginnt zum Zeitpunkt der Empfängnis. Wenn Ei- und
Samenzelle verschmelzen, entsteht ein neuer lebender Mensch.
Alle Eigenschaften des Lebens treffen auf die befruchtete Eizelle zu.
Diese Eigenheiten sind zum Beispiel Abgrenzung von der Umwelt,
Stoffwechsel, Vermehrungsfähigkeit, Wachstum, Reizbarkeit und
Reizbeantwortung.
Die durch Verschmelzung
entstandene Zelle trägt die Information für die ganze folgende Entwicklung
in sich. Alle Milliarden Zellen, aus denen der Körper besteht, gehen aus
dieser einen Zelle hervor. Die gesamte Erbinformation ist darin enthalten.
Nicht nur ihre Zugehörigkeit zur menschlichen Rasse, sondern sogar
Geschlecht, Augenfarbe und viele andere Merkmale. Von Anfang an ist das
Ungeborene also eine einzigartige und unwiederholbare menschliche Person.
Die Entwicklung des Kindes
verläuft fließend. Die Befruchtung ist das einzige gravierende Ereignis.
Es gibt keinen anderen Zeitpunkt, an dem der Beginn des Lebens bewiesen
werden könnte.
b) Wie entwickelt sich
das ungeborene Kind?
12 -
24 Stunden nach der sexuellen Vereinigung: Verschmelzung von Ei- und
Samenzelle.
5. - 12. Tag: Das Kind nistet
sich in die Gebärmutterschleimhaut ein. Dieser Vorgang heißt Nidation.
Eine enge Beziehung zwischen Mutter und Kind nimmt ihren Anfang. Das Kind
wird von der Mutter ernährt, es besitzt aber einen von der Mutter
getrennten Blutkreislauf.
15. Tag: Die ersten Blutgefäße zeigen sich. Das Kind ist 1,5 mm groß.
18. Tag: Das Gehirn wird angelegt.
21. Tag: Das Herz beginnt zu schlagen.
6. Woche: Das
Kind kann schon Arme und Hände bewegen. Bald darauf ist es fähig, die
Nabelschnur zu umfassen.
8. Woche: Das Ende der Embryonalzeit. Von nun an spricht man von einem
Fötus. Das Kind ist drei Zentimeter groß und wiegt zehn Gramm. Alle Organe
sind angelegt, sogar Zehen, Brustwarzen, Augenlieder und Scheitel sind
schon vorhanden. Bewegungsmuster lassen sich bereits durch Ultraschall
erkennen. Das Wachstum wird stark eingebremst. Würde das Kind im selben
Tempo weiterwachsen, so käme es mit 14 Tonnen auf die Welt.
9. Woche: Der Tastsinn ist
ausgeprägt. Durch Berührungserlebnisse wird das Nervensystem gegliedert.
Es entwickeln sich verschiedene Reflexe:
-
Auf Berührung der Lippen
reagiert das Kind mit Bewegungen am ganzen Körper.
-
Die Hände schließen sich bei
Berührung der Handflächen.
-
Der Kopf wendet sich bei
Berührung der Wange dem Reiz zu (Rooting Reflex).
12. Woche:
Das Kind ist acht Zentimeter groß und wiegt 30 Gramm. Die Entwicklung der
Körperfunktionen ist abgeschlossen. Es kann die Stirn in Falten legen und
die Augenbrauen heben. Geschlecht und Fingernägel sind erkennbar. Es ist
sensibel auf Empfindungen und Erlebnisse der Mutter. Es reagiert auf Musik
und ist sogar lernfähig. Der Geschmacksinn ist ausgeprägt. Das Kind
schluckt mit Genuss das süßliche Fruchtwasser und lutscht bereits am
Daumen.
BIS ZU DIESEM ZEITPUNKT KANN IN
ÖSTERREICH EIN KIND OHNE BEGRÜNDUNG ABGETRIEBEN WERDEN.
4. Monat:
Das Baby kann greifen, schwimmen und Purzelbäume schlagen. Es kann an der
Nabelschnur ziehen, was ihm nicht unbedingt gut bekommt. Seine Bewegungen
sind erstmals für die Mutter fühlbar. Es entwickelt seinen eigenen
Schlafrhythmus, der zum Leidwesen der Mutter nicht immer mit ihrem
übereinstimmt.
6. Monat: Haare und Wimpern
beginnen zu wachsen. Ab der 26. Woche ist das Kind bereits außerhalb der
Gebärmutter lebensfähig, denn zu diesem Zeitpunkt wird eine Flüssigkeit
gebildet, die die Entfaltung der Lungenbläschen ermöglicht.
8. Monat:
-
Das Kind wiegt 1,5 bis 2,2
kg.
-
Es ist 35 bis 40 cm groß.
-
Es bewegt sich bewusst
koordiniert.
-
Es nimmt Licht wahr.
-
Es reagiert auf Geräusche.
-
Es hat Haare.
-
Seine Haut ist durch die so
genannte 'Käseschmiere' vom Fruchtwasser geschützt.
9.
Monat: Nach einer kräftigen Gewichtszunahme lösen Hormone die Geburt aus.
www.youthforlife.net/abtreibung.php
sehenswert:
www.pro-leben.de/abtr/entstehung.php